Bonität – Kreditauskunft und COVID-19-Krise

Kreditauskünfte sind Entscheidungsgrundlage für Leistungserbringungen – Einmeldestelle für In Anspruch genommene staatliche Hilfe

Viele Unternehmen holen sich, bevor Sie ein Geschäft mit einem anderen Unternehmen abschließen, und diesem durch eine Vorausleistung (zB LieferungKredit (Zahlung 30 Tage netto) gewähren, eine Bonitätsauskunft ein, um zu erfahren, ob der Schuldner dann (voraussichtlich) die aus dem Geschäft entstehende Zahlungsverpflichtung auch erfüllen kann.

Die Creditreform hat am 03.04.2020 in einer Presseaussendung bereits über die nationalen Maßnahmen der Kreditauskunfteien berichtet.

Bonität in der Krise – ein wichtiger Faktor

In einem Facebook-Video hat sich BM Schramböck am 4. April 2020 zu Bonitätbewertungen in der COVID-19-Krise geäußert.

In der Pressekonferenz vom 3.4.2020, 10:00 Uhr hat BM Schramböck dazu neben der Liquidität wiederum die Bonität angesprochen:

… bin seit Vorgestern intensiv im Austausch mit den Bonitätsprüfern, jenen die die Bonität der Unternehmen auch entsprechend festhalten und mit dieser Bonität hängt ganz viel zusammen. In dieser wirtschaftlichen, in dieser volkswirtschaftlichen Krise ist auch nicht gerecht, einzelne Unternehmen zu bewerten, denn die aktuelle Situation und die Umsatzeinbrüche sind nicht auf die Leistungen dieser Unternehmen zurückzuführen, sondern auf die generelle Corona-Krise.

Deshalb ist diese Bewertung so wesentlich und wir sind uns mit den Bonitätsprüfern einig geworden und ein Schreiben liegt mir vor, in dem wir diese wirtschaftliche schwierige Situation in einem Schulterschluss nicht einzeln bewerten werden.

Zwischen Politik, Wirtschaft, den Banken und den Bonitätsprüfern herrscht ist hier die Einigkeit. Gestern haben sie gestern ein Memorandum unterzeichnet, dass die Unternehmen, die eine staatliche Überbrückungsmaßnahme in Anspruch nehmen, wie die Kurzarbeit, die Garantien nicht anders gestellt werden als vor der Corona-Krise.

Warum ist das wichtig.

Weil, wenn die Unternehmen schlechter bewertet werden sie Probleme haben mit Lieferanten im Ausland, weil Sie Probleme haben ihre sonstigen Lieferketten aufrecht zu erhalten.

Bei einer Bonitätsprüfung können Unternehmen bei der zentralen Clearingstelle […] oder direkt bei einzelnen Kreditauskunfteien ihre Bestätigungen abgeben, dass sie eben dieses Produkt, das wir gerade vorgestellt haben, in Anspruch nehmen, dass sie die Corona-Kurzarbeit in Anspruch nehmen. Damit wird die Bonitätsbewertung für die Zeit der Corona-Krise eingefroren.

In der Pressekonferenz vom 1.4.2020, 13.00 Uhr (min. 29:00) hatte BM Schramböck bereits auf die Wichtigkeit der „Bonität“ neben der Liquidität hingewiesen und explizit auch die Kreditauskunfteien erwähnt.

Sie sagte: „Die Kreditversicherer spielen hier ein wesentliche Rolle und ich bin mit den Kreditauskunfteien intensiven in Kontakt, denn auch sie haben neben den Banken eine wichtige Rolle in dieser volkswirtschaftlichen Situation, in dieser Situation Österreichs.

Keiner kann in dieser Krise genau sagen, was die Auswirkungen für ein einzelnes Unternehmen sind, und wie somit die Bonitätsanpassungen sein sollen, und deshalb sind aus meiner Sicht Bonitätsanpassungen aufgrund der Krise nicht nur ungerecht für die einzelnen Unternehmen, sondern sie schwächen auch unseren Wirtschaftsstandort.

Und darum bin ich mit den Kreditversicherern [gemeint: Kreditauskunfteien] in Kontakt, und erwarte in Kürze einen Vorschlag, ein entsprechendes Memorandum sowie wir es auch bei den Banken haben, bestmöglich zu unterstützen. Denn wir stellen Überbrückungskredite zur Verfügung, Maßnahmen, Garantien, Kurzarbeit und somit ist auch diese Branche gefragt, ihren Beitrag entsprechend zu leisten.“

Klar ist, dass sich die COVID-19 Pandemie auf die Unternehmen in Österreich auswirkt; eine pauschale Beurteilung jedoch, dass ein Unternehmen, das rechtzeitig reagiert, und zB Kurzarbeit mit seinen Mitarbeiter*Innen vereinbart und auch aus den staatlichen Unterstützungsmaßnahmen Kreditgarantien oder ähnliches in Anspruch nimmt, oder auch ein Restaurant, dass nun ausliefert, statt seine Gäste „inhouse“ zu bewirten, sich in der Bonität verschlechtert hat, wird offensichtlich nicht geschehen.

Wie kann das aussehen? Was kann das werden? – Einmeldestelle für in Anspruch genommene Hilfsmaßnahmen

Es gibt „Selbstverpflichtung“ der Kreditauskunfteien in Österreich in einem Memorandum, dass diese die Corona-Krise bzw. die Auswirkungen der Krise nicht zum Anlass nehmenpauschal (zB Unternehmen über eine bestimmte Branche, zB Restaurants oder Frisöre oder Unternehmen in einer bestimmten Region zB in Tirol) in der Bonität „abzuwerten“, dh ohne weitere Informationen davon auszugehen, dass sich die Bonität dieser Unternehmen verschlechtert hat. 

Was kann jeder Unternehmer tun, der betroffen ist? – Einmeldestelle für in Anspruch genommenen Hilfsmaßnahmen

Kommunizieren Sie alle staatlichen Hilfsmaßnahmen, die Sie in Anspruch nehmen, und von denen Sie in der COVID-19-Krise „Linderung“ ihrer Situation erfahren werden, den relevanten österreichischen Kreditauskunfteien.

Die Kreditauskunfteien haben dazu – gemeinsam mit dem Fachverband Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Österreich – eine Plattform (Einmeldestelleentwickelt, auf der die konkreten Daten über die in Anspruch genommenen und gewährten Hilfsmaßnahmen (Kurzarbeit, Kreditgarantie …) von den Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.

Nur wenn die Kreditauskunfteien auch darüber Bescheid wissen, dass Unternehmen sich aktiv darum gekümmert haben, die Auswirkungen von COVID-19 mit Unterstützung der Republik Österreich zu mildern, können die Kreditauskunfteien dies auch bei der Bewertung berücksichtigen.

Eine Einzelrecherche betreffend ein Unternehmen, die von einem Kunden der Kreditauskunfteien beauftragt wird, kann dann noch ein genaueres Bild der Bonität des Unternehmens ergeben.

Wir unterstützen Sie gerne bei den Auswirkungen der COVID-19-Krise in rechtlicher Hinsicht. 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert